Lesezeit circa: 2 Minuten

Am 20. Juli wird traditionell der Moon Day, der Jahrestag der ersten Mondlandung, gefeiert.

Moon DayJubiläum

In diesem Jahr steht sogar ein runder Jahrestag an – vor genau 50 Jahren betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Die Reise zum Mond dauerte drei Tage, die Landung auf der Oberfläche der Landefähre “Eagle” dann nochmal einen Tag.

Streng genommen müssten wir in Europa einen Tag später feiern, da es bei uns bereits fast vier Uhr in der Frühe des 21. Juli war. Da es aber eine amerikanische Mission war, ist deren Datumsformat naheliegend.

Neil Armstrong wurde durch diese Mission weltbekannt und berühmt, er ging als erster Mensch auf dem Mond in die Geschichte ein. Sein Kollege Edwin “Buzz” Aldrin hingegen ist der Mensch, der in der Regel auf Bildern auf dem Mond zu sehen ist, da Armstrong die Fotos machte. Der Pilot von Apollo 11 war Michael Collins, der im Mondorbit bleiben musste. Die drei wurden mit der “Presidential Medal of Freedom” ausgezeichnet und nach ihnen wurden Mondkrater und Asteroiden benannt.

Verschwörung

Leider hält sich bis heute aber auch eine Verschwörungstheorie, die besagt, dass die Mondlandung nur gestellt war. Festgemacht wird dies an Punkten wie der Höhe der Sprünge, die die Astronauten auf dem Mond machten. Der Mond hat eine geringere Schwerkraft als die Erde, also müssten die Astronauten eigentlich viel höher springen können auf dem Mond. Auf den Aufzeichnungen sieht man aber nur recht niedrige Sprünge. Dies ist aber sehr einfach zu erklären. Der Apollo-Raumanzug wog 82 Kilogramm. Nehmen wir mal ein Gewicht von 80 Kilogramm für die Astronauten an, dann sind wir bei über 160 Kilogramm. Da wird auf der Erde das Springen schon ganz schön schwer und nur wegen der geringeren Schwerkraft ist es auf dem Mond überhaupt möglich. Es gibt noch mehr Punkte, aber wir wollen uns hier nicht mit der Verschwörungstheorie beschäftigen, sondern lieber mit positiven Dingen.

Gewinnspiel zum Moon Day

Achtung: Das Gewinnspiel ist bereits beendet. Bitte KEINE Einsendungen mehr.

 

Marco Golüke

Kommentar verfassen