Der Terraner misstraut seinem ältesten Weggefährten – Gucky sucht heimliche Helfer
Worum geht es in diesem Roman?
Während Perry Rhodan zusammen mit Anzu Gotjian im zentralen Brennenden Nichts von 5-5-5 versucht Bully zu retten, sind Gucky und Atlan um das Hauptquartier der Sternenspitze unterwegs und müssen ein Verbongspiel
zwischen den beiden verfeindeten Fraktionen der Leun spielen.
Die 60 Jahre alleine haben Bully mental erkennbar zugesetzt und so treffen Freunde aufeinander, die sich in manchen Aspekten fremd geworden sind. Das Cameron Rioz Löschen eines Brennenden Nichts auf Terra droht, den Kollaps des Sternenwürfels einzuleiten, macht die Sache dann nicht leichter …
Der Leseeindruck
Das hätte das große Aufeinandertreffen zweier alter Freunde sein sollen. Perry Rhodan trifft auf den im Zentrum des Sternenwürfels gefangenen Reginald Bull. Da hätte ich eine Geschichte erwartet, die sich auf genau dieses Thema konzentriert.
In diesem Roman passiert aber außerhalb des abgeschotteten Zentrums noch einiges. Atlan spielt mit zwei Flotten Katz und Maus, während Gucky im Hauptquartier der Sternenspitze den Spieß umdreht.
Die Perry und Bully Handlung überzeugt an und für sich, allerdings haben mich die Wechsel zu Atlan und Gucky – so spannend dieses auch waren – doch aus dem Lesefluss geworfen. Das mag dem weit fortgeschrittenen Zyklus geschuldet sein, aber das geht dann doch auf Kosten dieses Romans. Es ist müßig, zu überlegen, wo im Vorfeld der hier fehlende Platz verbraucht worden ist, aber ich fühle mich an dieser Stelle eines Zwischenhöhepunktes beraubt.
Ich bin gespannt, was noch alles passieren wird und wie der erste Zyklus unter Ben Calvin Harys Expokratur ausgehen wird.
Die Punktevergabe
Einstieg (max. 2 Punkte, Koppeln zum Vorgänger, Holt mich der Anfang ab?): Das Thema war lang erwartet, aber fing mit einem Nebenstrang an, was meinen Enthusiasmus etwas gedämpft hat. Ich vergebe 0,9 Punkte.
Immersion (max. 2 Punkte für einen Roman, der einen die Zeit vergessen lässt): Die parallelen Handlungen und Sprünge in der Geschichte lenken etwas vor der eigentlich coolen Haupthandlung ab. Ich vergebe hier 1,3 Punkte.
Der Sense-of-Wonder Anteil (max. 2 Punkte): Trotz des Fokus auf Action gab es einige überraschende technische Dinge, wie Bulls Doubles, die Rückkopplung des Sternenwürfels und unflexibler Planung der technischen Hilfstruppen. Ich vergebe hier 1,5 Punkte.
Der Handlungs-Spannungsbogen (Max. 2 Punkte): Es passiert eine ganze Menge, vielleicht etwas zu viel, den die Handlungen laufen nicht ganz zusammen. Ich vergebe 1,3 Punkte.
Ausblick (max. 2 Punkte. Zusammenfassung. Habe ich Lust, weiter zu lesen?): Die Situation spitzt sich weiterhin zu. Wobei sich die Perrypedia und das Ende dieses Romans zu widersprechen scheinen. Ich vergebe 1,3 Punkte.
Das ergibt in Summe 6,3 von 10 Punkten.
Wer neugierig geworden oder vollkommen anderer Meinung ist, dem sei natürlich neben der Lektüre des Romans selbst noch die YouTube-Version der Rezension empfohlen. Oder für Leute mit viel Zeit die anschließende Teelänge.
Info
Autor: Kai Hirdt
Cover-Artist: Dominic Beyeler
Erschienen: Freitag, 12. September 2025
Lust, in unserem Team mitzumischen? Dann schaut doch mal auf unsere MITMACHEN Seite.
Warpskala
Warpskala- Perry Rhodan – 3343 – Fremde Freunde (Kai Hirdt) - 20. September 2025
- Perry Rhodan – 3342 – Physiotron des Todes (Uwe Anton) - 13. September 2025
- Perry Rhodan – 3341 – Die Paria (Oliver Fröhlich) - 6. September 2025