Der Feind hat weder Ziel noch Verstand – nur der Gute Geist Terras verspricht Rettung
Worum geht es in diesem Roman?
Terra erholt sich von den Verwüstungen die Shrell im Vorgängerzyklus angerichtet hat.
Perry ist auf der Eröffnung einer neuen Schwebezugline nach Atlanville als die Terranische Technik aufgrund eines PSI-Impulses ausfällt.
Die Spur führt zu Wylon Hypertech und deren Experimenten. Diese geraten vollkommen außer Kontrolle und so muss NATHAN es mit Notfallrechten retten, den der Fall Ragnarök ist eingetreten.
Der Leseeindruck
Es beginnt ein neuer Zyklus bei Perry Rhodan!
Das erfordert natürlichen einen Roman, der eine neue Bedrohung einführt, die uns idealerweise über die Dauer des Zyklus beschäftigt und auch interessiert. Der Vorgängerzyklus kam da mit einem Big Bang in Form von Shrell und dem brennenden Nichts.
Dieses Mal ist es eine Nummer kleiner und eher hausgemacht. Eine mysteriöse Kiste mit Dingen, die man besser weit auf einem weit entfernten Stützpunkt erforscht hätte, wird nun nach Terra gekarrt und damit nimmt das Unheil bei dem bekannten Konzern Wylon Hypertech in Kombination anderer Artefakte seinen Lauf.
In Summe ist der Roman eine wirklich gut gelungene Mischung aus Wohlfühlen im Perryversum und sich anbahnender Katastrophe. Neu ist, dass es da direkt einen Lösungsansatz gibt, der vielleicht das Problem schnell löst, aber Konsequenzen für die Zukunft andeutet.
Es wird spannend werden, denke ich. Ich lasse mich da gerne von Expokraten Ben Calvin Hary überraschen. Und das ist übrigens gerade die perfekte Gelegenheit, mal in die Serie hereinzuschnuppern, ich denke, ihr werdet nicht enttäuscht werden.
Die Punktevergabe
Einstieg (max. 2 Punkte, Koppeln zum Vorgänger, Holt mich der Anfang ab?): Der Einstieg ist gelungen und ich habe mich sofort wohl und abgeholt gefühlt. Ich vergebe die maximal möglichen 2 Punkte.
Immersion (max. 2 Punkte für einen Roman, der einen die Zeit vergessen lässt): Die Geschichte fließt. Und ich bin gleich im Perryversum, auch wenn es eher konsequent als die große Überraschung war. Ich vergebe 1,5 Punkte.
Der Sense-of-Wonder Anteil (max. 2 Punkte): Hier merkt man das sich der Autor definitiv Gedanken um Technik und SF-Themen, wie Demokratie in Aktion gemacht hat. Ich vergebe 1,9 Punkte.
Der Handlungs-Spannungsbogen (Max. 2 Punkte): Natürlich ist es ein Zyklusauftraktroman, es muss also was passieren, dass das Zyklusproblem einführt. Ich fand das durchaus gelungen und vergebe hier 1,6 Punkte.
Ausblick (max. 2 Punkte. Zusammenfassung. Habe ich Lust, weiter zu lesen?): Eindeutig, wobei ich jetzt noch etwas die Frage habe, ob diese Bedrohung über 50 Hefte trägt, aber es gibt ja noch Futter aus dem Vorgängerzyklus. Und ich vergebe 1,6 Punkte.
Das ergibt in Summe 8,6 von 10 Punkten.
Wer neugierig geworden oder vollkommen anderer Meinung ist, dem sei natürlich neben der Lektüre des Romans selbst noch die YouTube-Version der Rezension empfohlen. Oder für Leute mit viel Zeit die anschließende Teelänge.
Info
Autor: Ben Calvin Hary
Cover-Artist: Dirk Schulz
Erschienen: Freitag, 31. Oktober 2025
Lust, in unserem Team mitzumischen? Dann schaut doch mal auf unsere MITMACHEN Seite.
Warpskala
Warpskala- Perry Rhodan – 3350 – Der Fall Ragnarök (Ben Calvin Hary) - 8. November 2025
- Perry Rhodan – 3349 – Kampf um Luna (Leo Lukas) - 1. November 2025
- Perry Rhodan – 3348 – Brennpunkt Neu-Atlantis (Leo Lukas) - 25. Oktober 2025


