Die Geschehnisse in Der Protektor von Calderon zwingen Tavi ein für alle Mal, sich seinem wahren Erbe zu stellen.

Codex Alera 04 Der Protektor von Calderon
Cover © Blanvalet

Ein wichtiger Roman

Seit zwei Jahren schon haben Tavi und seine Männer gegen die Canim gekämpft. Zwei Jahre, die sie enorm mitgenommen haben, da sie so lange keine Unterstützung und Verstärkung erhalten haben. Bis jetzt endlich der Fürst Arnos ankommt.

Doch die Freude darüber währt nicht lange. Denn schnell zeigt sich, dass dieser eigene Pläne hat. Pläne, in denen Tavis keine Rolle spielt. Stattdessen soll er verschwinden. Und zwar am besten für immer.

Der Protektor von Calderon ist der Beginn der zweiten Hälfte der Codex Alera-Reihe. Es ist der Band, der gleich mehrere Weichen für die letzten beiden Romane stellt. Und der für die Entwicklung von Tavi besonders bedeutsam ist.

Was für eine Entwicklung dieser Junge gemacht hat

Von Anfang hat Tavi eine außergewöhnliche Entwicklung durchlaufen. Er war in Die Elementare von Calderon ein einfacher Hirtenjunge, durchlief dann in Im Schatten des Fürsten eine Ausbildung zum Spion, ehe er schließlich in Die Verschwörer von Kalare zum Anführer einer Legion wurde und eine Invasion der Canim zurückschlug. Wobei vor allem das Ende des letzten Bandes wichtig war, da Tavi dabei entdeckte, dass er doch über Elementarfähigkeiten verfügte.

Der Protektor von Calderon ist jetzt ein vorläufiger Höhepunkt der Ereignisse. Denn in dieser Geschichte erfährt Tavi, dass er in Wahrheit Gaius Octavian, der Enkel von Gaius Sextus ist. Und dass er sozusagen der Thronfolger seines Großvaters ist, so denn nicht der Adel des Aleranischen Reiches was dagegen unternimmt. Was dann ja auch in diesem Buch geschieht.

Es ist eine interessante Entwicklung, die Tavi hier durchläuft. Aber ebenso eine, die Jim Butcher logisch und nachvollziehbar darstellt. Denn erst durch die ganzen Stationen, die er seinen Protagonisten die letzten drei Bücher hat durchlaufen lassen, hat er die nötige Reife und Erfahrung, um auch in dieser neuen Situation zu bestehen. Er mag zwar sein ursprüngliches Alleinstellungsmerkmal, seinen Mangel an Elementarfähigkeiten, verloren haben. Doch hat er durch seinen neuen Status als Gaius einen erhalten, um den man ihn nicht beneiden kann.

Wenn eine gute Figur generisch wird

Und so sieht man, wie er in Der Protektor von Calderon quasi einen Zweifrontenkrieg kämpft. Einerseits gegen die Canim. Aber andererseits auch gegen die Machenschaften des Adels, vor allem gegen die von Arnos und der Fürstin Aquitana. Denn Letztere wird in diesem Band endgültig zu einer Antagonistin. Hat sie zuvor noch haarscharf auf der Trennlinie zwischen gut und Böse balanciert, avanciert sie in diesem Roman endgültig zu einer Schurkin.

Was allerdings auch Schade ist. Denn dadurch verliert die Figur einiges von ihrem ursprünglichen Reiz. Sie wird hierdurch ein wenig generisch. Wobei das ebenfalls daran liegen kann, dass sie ein wenig durch Arnos runtergezogen wird, der einfach nur Mittelmaß ist. Es gibt kein einziges positives Merkmal an ihm, was nicht sonderlich gut gefällt.

Dafür gefallen die Erlebnisse, die Bernard, Amara und Gaius Sextus durchleben. Denn der erste Fürst will einen gefährlichen Gegner ausschalten, muss sich hierfür jedoch in dessen Reich einschleichen. Und zwar ohne Kräfte. Besondere Würze erhält dies dadurch, dass er schon länger nicht mehr zu Fuß gegangen ist und sich die Füße irgendwann auch noch wundläuft. Und da er seine Metallfähigkeiten zur Schmerzunterdrückung nicht einsetzen kann…

Unterhaltung garantiert

Dieser Plot mag arg konstruiert wirken. Macht aber auch jede Menge Spaß zu lesen. Weil man hier wirklich eine neue Seite des ersten Fürsten sieht. Noch nie hat er so schwach und verwundbar gewirkt und aus freien Stücken. Dass er es allerdings immer noch faustdick hinter den Ohren hat, beweist dann das Finale dieser Handlung, dass wirklich sensationell ist.

Am Ende ist Der Protektor von Calderon keiner der besten Codex Alera-Romane. Aber man wird am Ende dennoch gut unterhalten.

Infos

Autor: Jim Butcher
Titel: Codex Alera 04 – Der Protektor von Calderon
Originaltitel: Book Four of the Codex Alera. Captain’s Fury
Übersetzer:  Andreas Helweg
Verlag: Blanvalet
Erschienen: 06/2015
Einband: Taschenbuch
Seiten: 606
ISBN: 978-3-7341-6043-1
Sonstige Informationen:
Produktseite

 


Lust, in unserem Team mitzumischen? Dann schaut doch mal auf unsere MITMACHEN Seite.

 

Warpskala

Warpskala
7 10 0 1
7/10
Total Score
Götz Piesbergen

Kommentar verfassen