Unter Medikern und Ordensleuten – wer rettet die Wyconder?
Worum geht es in diesem Roman?
In der Agolei spitzen sich die Dinge zu. Während bei 5-5-5 am Zyklonwall die Leun um die Zukunft der Leun und von LEUN gewaltsam ringen, wütet im Wyconder System die 6D Strahlung.
Die Wyconder haben zwar ein Heilmittel, aber das reicht nicht für alle und so bleibt für die Mesiten nur die Flucht. Entweder zu entfernten Dunkelwelten oder in die Tiefe von Rugyra, den Katakomben die der Ordern der Datenkunde als ihr Heiligtum hütet.
Auch hier prallen Weltanschauungen aufeinander.
Der Leseeindruck
Wim Vandemaan Romane sind immer etwas Besonderes. Sprachgewaltig und in diesem Fall eine besondere Immersion des Autors in den Stoff. Das Thema Tod im Wycondersystem war deutlich drastischer und intensiver als im thematischen Vorgängerroman. Was es dann für einen Donnerstagsfeierabendroman für mich etwas zu düster gemacht hat. Ich musste den Roman erstmal an die Seite legen und habe ihn dann am Feiertagsmorgen zu Ende gelesen.
Das hat deutlich besser funktioniert, auch weil der Roman wieder etwas leichtere actionorientierter wurde. Wir blenden noch mal zum Zyklonwall im Sternenwürfel um, um dann wieder in Wycondersystem zu wechseln. Damit wechselt dann auch die Perspektivfigur von Meghan zu Sichu, was dann die düstere Emotionalität aus dem Roman nimmt und es wird dann mehr sachlich und lösungsorientiert. Was mir persönlich besser gefallen hat.
In Summe also ein sehr intensiver Roman, der spannend und mitnehmend war und zudem die Zyklushandlung weiterhin unter Volldampf hält.
Ich bin begeistert.
Die Punktevergabe
Einstieg (max. 2 Punkte. Holt mich der Roman ab, Koppeln zum Vorgänger?):
Es gab eine kleinere Unterbrechung in dem Handlungsstrang, aber es war alles noch präsent und so vergebe ich hier 1,5 Punkte. Auch wenn es deutlich düsterer wurde.
Immersion (max. 2 Punkte für einen Roman, der einen die Zeit vergessen lässt):
Der Anfang war düster und beklemmend, aber die Dinge spitzen sich zu und hatte durchaus Hyperraumqualitäten. Ich vergebe hier 1,75 Punkte.
Sense-of-Wonder Anteil (max. 2 Punkte):
Uralte Geheimnisse kommen ans Tageslicht. Schöne Innenschauen bei Sichu Dorksteiger und Meghan Ontares. Ich vergebe hier die maximal möglichen 2 Punkte.
Spannungsbogen (max. 2 Punkte, die Frage des Romans, worum geht es?):
Der Roman war spannend und durch seine Sprachgewalt sehr intensiv. Die Zyklushandlung läuft zusammen. Ich vergebe hier 1,75 Punkte.
Ausblick (max. 2 Punkte, habe ich Lust weiter zu lesen?):
Der Roman entlässt mich mit Befriedigung aber auch der Neugierde wie denn der Zyklus ausgehen mag. Ich vergebe hier volle 2 Punkte.
Das ergibt in Summe 9 von 10 Punkte.
Wer neugierig geworden oder vollkommen anderer Meinung ist, dem sei natürlich neben der Lektüre des Romans selbst noch die YouTube-Version der Rezension empfohlen. Oder für Leute mit viel Zeit die anschließende Teelänge.
Info
Autor: Wim Vandemaan
Cover-Artist: Dirk Schulz
Erschienen: Donnerstag, 2. Oktober 2025
Lust, in unserem Team mitzumischen? Dann schaut doch mal auf unsere MITMACHEN Seite.
Warpskala
Warpskala- Perry Rhodan – 3346 – In den Katakomben von Rugyra (Wim Vandemaan) - 11. Oktober 2025
- Perry Rhodan – 3345 – Der 50-Jahres-Plan (Andreas Eschbach) - 4. Oktober 2025
- Perry Rhodan – 3344 – Schneller als der Tod (Kai Hirdt) - 30. September 2025