Grenzen werden ausgetestet – und verschieben sich
Worum geht es in diesem Roman?
Nach dem Mord an Aurelia Bina ist Cameron Rioz von Schuldgefühlen zerfressen und vereinbart ein Treffen mit seinem besten Freund Jasper Cole. Bei diesem Treffen wird er dann von Männern von Jasper Coles Vater entführt.
Cameron Rios erwacht in einer geheimen Testeinrichtung für Waffen der Firma Wylon und dort werden seine Grenzen erforscht. Sowohl physisch als auch emotional.
Der Leseeindruck
Die erste Frage, die ich mir bei der Lektüre des Romans stellte, war: „Warum läuft Cameron Rios noch frei in der Gegend herum?“.
Das Problem löste sich relativ schnell, denn er wurde dann auch recht zügig trotz TLD-Personenschutz entführt. Die Frage wie das passieren konnte, stellte dann auch gleich der Vorgesetzte der ausgeliehenen USO Spezialistin. Mir hat diese entwaffnende Offenheit gefallen, irgendwann muss man einfach Annahmen treffen und auch mal Fünfe gerade sein lassen, wenn man überhaupt eine Geschichte erzählen will.
Lässt man sich auf die Geschichte ein, dann bekommt man ordentlich gut erzählte Action und Tempo mit unerwartetem Tiefgang. Das ging dann sogar soweit, dass ich dann schließlich mit der mir eigentlich unsympathischen Figur Cameron Rioz mitgefiebert habe. Und das ist schon eine Leistung für den Erstlingsroman aus Marie Eriksons Feder. Wobei mir die USO-Spezialistin Leni Hazard dann doch noch deutlich besser gefallen hat.
Cameron Rioz Geschichten brauche ich zwar nicht unbedingt, aber von Marie Erikson lasse ich mir das gefallen. Gerne mehr!
Die Punktevergabe
Einstieg (max. 2 Punkte, Koppeln zum Vorgänger, Holt mich der Anfang ab?): Der Wechsel im Handlungsstrang war nicht so meins, das Koppeln zum Vorgänger funktioniert aber und so vergebe ich hier 1,1 Punkte.
Immersion (max. 2 Punkte für einen Roman, der einen die Zeit vergessen lässt): Die Geschichte hat mich trotz einiger Sprünge im Fluss gehalten und ich vergebe hier 1,75 Punkte.
Der Sense-of-Wonder Anteil (max. 2 Punkte): Die Geschichte bezieht sich primär auf Action und Gefühle, daher belasse ich es bei dem 1 Defaultpunkt.
Der Handlungs-Spannungsbogen (Max. 2 Punkte): Der Actionteil der Geschichte überzeugt und der TLD/USO Part baut Spannung auf. Ich vergebe hier 1,9 Punkte.
Ausblick (max. 2 Punkte. Zusammenfassung. Habe ich Lust, weiter zu lesen?): Die Entführung ist noch nicht vorbei und das Spannungsfeld USO/TLD besteht weiter. Ich vergebe hier 1,75 Punkte.
Das ergibt in Summe 7,5 von 10 Punkten.
Wer neugierig geworden oder vollkommen anderer Meinung ist, dem sei natürlich neben der Lektüre des Romans selbst noch die YouTube-Version der Rezension empfohlen. Oder für Leute mit viel Zeit die anschließende Teelänge.
Info
Autor: Marie Erikson
Cover-Artist: Dirk Schulz
Erschienen: Freitag, 2. Mai 2025
Lust, in unserem Team mitzumischen? Dann schaut doch mal auf unsere MITMACHEN Seite.
- Perry Rhodan – 3324 – Wenn das Gewissen schreit (Marie Erikson) - 10. Mai 2025
- Perry Rhodan – 3323 – Odyssee in der Agolei (Wim Vandemaan) - 3. Mai 2025
- Perry Rhodan – 3322 – Botabar, der Wahrhafte (Kai Hirdt) - 30. April 2025