Nach der Zerstörung einer wĂŒrfelförmigen Boje gerĂ€t die Enterprise in die HĂ€nde des mĂ€chtigen Balok, der die Crew mit ihrer völligen Auslöschung bedroht.
Staffel 1. Folge 10 â Sternzeit 1512,2 â 1514,1
âPokerspieleâ â âThe Corbomite Maneuverâ
Die Handlung
Die Enterprise kartographiert einen unbekannten Sektor. Dabei wird das Schiff durch ein wĂŒrfelförmiges Objekt aufgehalten. Da sĂ€mtliche Versuche, sich davon zu befreien, misslingen, lĂ€sst Kirk den WĂŒrfel zerstören.
Als die Enterprise tiefer in den unbekannten Raumabschnitt vordringt, trifft sie auf eine riesenhafte Kugel. Ausweichmanöver sind unmöglich und die Waffensysteme sind ausgefallen. Bei einer Kontaktaufnahme meldet sich ein gewisser Balok. Er sei der Kommandant der Fresenius, welches das Flaggschiff der Ersten Förderation sei. Balok wertet das Vordringen der Enterprise, sowie die Zerstörung des WĂŒrfels, ĂŒbrigens eine Warnboje, als feindlichen Akt. Er beschlieĂt das Schiff mitsamt der Besatzung zu zerstören. Dabei hackt er sich zur Kontrolle in die Computersysteme der Enterprise ein.
Die Besatzung bekommt zehn Minuten Zeit, um sich auf ihr Ende vorzubereiten. Kirk versucht Balok von der friedlichen Mission der Enterprise zu ĂŒberzeugen, doch Balok lĂ€sst sich nicht darauf ein und langsam wird die Zeit knapp. SchlieĂlich versucht Kirk es mit einem Bluff. Er behauptet zum Erstaunen seiner BrĂŒckenoffiziere, dass jedes Starfleet-Schiff sogenanntes Corbomite an Bord habe. Sobald es angegriffen wĂŒrde, spiegelte die Substanz die Energie und zerstöre den Angreifer restlos.
Der Bluff scheint zu gelingen. Balok sieht von der Zerstörung ab. Stattdessen will er die Enterprise zu einem nahegelegenen Planeten schleppen. Mit einem kleinen Shuttle nimmt er die Enterprise in Schlepptau. Mit einem Trick kann die Crew der Enterprise ihr Schiff lösen. Dabei wird Baloks Shuttle jedoch beschĂ€digt. Da das Mutterschiff auf seine Notsignale nicht antwortet, bietet Kirk seine Hilfe an und beamt mit McCoy und Navigator Bailey hinĂŒber.
Sie entdecken, dass Balok in Wirklichkeit ein freundlicher, harmloser Reisender ist, der sich nach Gesellschaft sehnt. Er hat mit seinen Handlungen, die Mannschaft der Enterprise auf die Probe gestellt, um die wahren Absichten erkennen zu können. Bailey erklÀrt sich bereit, Balok auf seinen weiteren Reisen zu begleiten.

Rezension von Pokerspiele
âKein Schach, Mr Spock, Poker!â Eigentlich glaubt der kĂŒhle, logisch denkende Halbvulkanier, sie seien von Balok schachmatt gesetzt. Doch Kirk belehrt ihn eines besseren, indem er gekonnt einen alten Kniff aus dem Pokerspiel anwendet: Er setzt alles auf eine Karte und blufft.
Was bleibt ihm auch anderes ĂŒbrig? Schiff und Mannschaft stehen auf dem Spiel. Logik brĂ€chte die Crew an dieser Stelle nicht unbedingt weiter. An dieser Stelle sieht es so aus, als sei Kirk seinem Ersten Offizier weit ĂŒberlegen. Und in der Tat. Ein Vulkanier könnte einen Bluff nicht so ohne weiteres glaubhaft durchfĂŒhren. Vulkanier können nicht lĂŒgen und Spock hĂ€tte wahrscheinlich arge Probleme damit, sich eine solch haarstrĂ€ubende Geschichte ĂŒber eine energiespiegelnde FlĂŒssigkeit auszudenken.
Der Bluff gelingt. NatĂŒrlich, denn in den Weiten des Raumes muss man mit dem Unmöglichen rechnen. Daher ist die Existenz einer solchen Substanz gar nicht so verrĂŒckt, wie es zunĂ€chst klingt.
Die Crew durch einen Bluff zu retten passt wie die Faust aufs Auge zu James T. Kirk. Statt nach eleganten Lösungen zu suchen, bricht eine leise WesternmentalitĂ€t hervor. Wenn Diplomatie nicht funktioniert, mĂŒssen andere Mittel her, wenngleich sie nicht immer konform mit den Vorschriften sind.
Leider ist diese Vorgehensweise auch wiederholt zu brachial. Kirk lĂ€sst sich zu oft hinreiĂen und setzt die Waffen ein. Auch hier schieĂt er den fremden WĂŒrfel einfach ĂŒber den Haufen und fliegt seelenruhig weiter. Wen wundert es, dass die Enterprise hĂ€ufig in Schwierigkeiten gerĂ€t? Auch die riesenhafte Kugel hĂ€tte er mittels Phaser oder Torpedos angegriffen, wĂ€ren die Waffensysteme nicht ausgefallen. FĂŒr mich ist diese latent aggressive Art ein Wermutstropfen. Roddenberry hat sich eine bessere, friedlichere Welt als Zukunft erdacht. Dennoch wird gekĂ€mpft, geschossen und getötet. Zwar geht diese Geschichte gut aus, aber es stimmt mich nachdenklich, dass auch in dieser Vision sehr oft von Waffen Gebrauch gemacht wird. Scheinbar geht es nicht ohne.
Nichtsdestotrotz besitzt die Episode âPokerspieleâ eine interessante Wendung. Der fremde Balok, der zunĂ€chst als mĂ€chtiges Alien erscheint, entpuppt sich als fröhlicher, kleiner Kerl, der* eigentlich niemandem etwas zuleide tun mag. Sein Vorgehen dient als Schutz, denn er ist allein unterwegs. Bevor er sich auf eine Begegnung einlĂ€sst, versichert er sich ĂŒber die wahren Absichten des GegenĂŒbers. Die Art und Weise wie er das tut ist ebenso merkwĂŒrdig, wie nachvollziehbar. Wer schon zu Beginn die Waffen sprechen lĂ€sst, der ist möglicherweise auch zu mehr fĂ€hig.
Der SchlĂŒssel der Episode liegt in der Begegnung. Beide Seiten mĂŒssen aufeinander zugehen, beide mĂŒssen ein StĂŒck weit Vertrauensvorschuss geben. Das ist nicht einfach, aber kann sich lohnen.
Funfacts
- Uhura trÀgt gelb statt rot und dazu ein Wissenschaftsabzeichen.
- Im Gegensatz zu den anderen Episoden der ersten Staffel werden hier tatsÀchlich Phaser abgefeuert. In den restlichen Folgen der Staffel, werden grundsÀtzlich Photonentorpedos verschossen.
- Clint Howard (Balok) ĂŒbernahm die Rolle als Kind. Er erhielt eine kĂŒnstliche Glatze und sein Part wurde mit der Stimme eines erwachsenen Mannes nachsynchronisiert.
- âPokerspieleâ war ursprĂŒnglich als erste regulĂ€re Folge angedacht, wurde dann aber erst als Folge 10 gesendet.
- Die Sternzeit in der deutschen Version wurde auf 2512,2 geÀndert.
Der deutsche Titel
„Pokerspiele“ bezieht sich auf Kirks Vorgehen, was er auch selbst sagt. Er löst das Dilemma mit einem gewagten Bluff. Der originale Titel âThe Corbomite Maneuverâ bezieht sich ebenso auf Kirks Lösung und gleichzeitig ist der angeblich mitgefĂŒhrten Substanz die Bezeichnung fĂŒr Kirks riskantes Spiel. Mir gefĂ€llt der englische Titel besser. Er klingt nach der Legende, die das Manöver zu sein verdient.
- Paul Grant stirbt mit 56 Jahren - 21. MĂ€rz 2023
- Sam Neill macht seine Krebserkrankung öffentlich - 18. MÀrz 2023
- Wir retten ein Redshirt – Erste Hilfe fĂŒr Trekkies - 19. Februar 2023