Perry Rhodan erreicht den Bohrkopf – in einem Universum des Wahnsinns
Titel: Die Mission des Wurms
Autor: Dietmar Schmidt
Titelbild: Dirk Schulz
Erschienen: Freitag, 28. Mai 2021
Die Mission des Wurms begeisterte mich auf viele verschiedene Arten. Das klare Bezugssystem der Lanzette, die verfallene und klaustrophobische Umgebung und das tragische Schicksal von vergessenen Helfern schufen eine Atmosphäre, die bedrohlicher kaum sein konnte. Doch wie geht es weiter mit Perry und Gillian? Die Antwort finden wir – Hinter den Truhen!
Das Heft
Mit dem sechsten Heft feiert die Miniserie Wega ihr Bergfest. Dietmar Schmidt feiert sein Wega-Debüt und setzt die Geschichte seines Vorgängers Olaf Brill fort. Von Dietmar Schmidt sind wir eigentlich zwei Beiträge pro Miniserie gewohnt. So war er als Autor bereits an den Miniserien Terminus, Olymp, Mission SOL und Mission SOL 2 beteiligt. In Wega wird es sein einziger Auftritt bleiben. Das Titelbild des Romans realisierte wie gewohnt Dirk Schulz. Mit einer Geschichte um den Admiral im Wegasystem, den Kampf um die Lanzette und einer mysteriöse Truhe erschien das Heft am 28. Mai 2021 im Handel.
Das Titelbild
Dirk Schulz gelingt mit dem sechsten Titelbild ein Volltreffer. Für meinen Geschmack zeigt er uns hier das beste Titelbild der Miniserie. Der Garstag, der uns hier vor dem verfallenen Technohintergrund wachsam anschaut, trifft meine Vorstellung vom zurückgelassenen Hilfsvolk perfekt. Nicht nur, dass die Visualisierung mit den Angaben im Heft deckungsgleich waren, auch kommen die Details des Rückenpanzers mit den technischen Aufwertungen gut zur Geltung. Wenn ich etwas bemängeln kann, dann vielleicht das fehlende Gefieder und den etwas zu vogelartigen Schnabel. Aber selbst das ist Kritik auf höchstem Niveau.
Die Handlung
Die Handlung des sechsten Heftes der Miniserie Wega entspinnt sich auf drei Ebenen. Der Weg der Helden, der Weg des Widersachers und der Weg des Admirals verbinden sich zu einem erneuten Wettlauf zum Transmitter.
Marium Polescar findet sich als Werkzeug der Maccani wieder. Die Veränderung vom stolzen Admiral der ferronischen Flotte hin zum gewissenlosen Erfüllungsgehilfen einer Schreckensherrschaft vollzieht sich. Hart gegen das eigene Volk entfernt er sich immer mehr von sich selbst.
Der Bastardprinz befreit sich von seiner vorgespielten Paralyse und kämpft sich in bester John-McClain -Manier durch die Lanzette. Dabei geht er rücksichtslos vor und schont weder seine Gegner noch seine Verbündete. Kurz bevor er Perry einholen kann, wirft sich Karyptichon in seinen Weg. Er verpasst den Unsterblichen und seine Begleiterin nur um Haaresbreite.
Perry Rhodan und Gillian Wetherby treffen endlich auf die Piloten der Lanzette und beginnen den beschwerlichen Weg zu den Truhen. Eine unwirkliche Reise durch ein surreales Universum beginnt. Das Depot, in dem ES die Truhe für den Unsterblichen hinterlegt hat, ist ein Ort, der kaum zu beschreiben ist. Der Leser wird mit der Strangeness konfrontiert und die Helden schaffen es nur mit Hilfe der Gebrüder Vorrannen, an ihr Ziel zu kommen. Das Rennen gegen die Zeit und gegen den mächtigen Widersacher Krakatau gewinnen sie nur um Haaresbreite.
Das Fazit zu Hinter den Truhen
Lasst mich dieses Mal mit den Dingen beginnen, die mich nicht überzeugen konnten. Ähnlich wie beim Vorgängerroman stehe ich der Handlung um Marium Polescar kritisch gegenüber. Der treue Admiral, der sein Leben dem Thort und dem ferronischen Volk verschrieben hatte, der nun zum Hardliner und willfährigen Erfüllungsgehilfen der Maccani wird? Das geht mir alles ein bisschen zu schnell und holt mich nicht ab. Hier hätte ein bisschen mehr Raum gutgetan. Ob der Epilog überhaupt sein musste, möchte ich hinterfragen.
Die Geschichte des Bastardprinzes Krakatau weiß zwar durch unkomplizierte und erbarmungslose Action zu begeistern, unter dem Strich entwickelt er sich für mich aber überhaupt nicht, und ich weiß immer noch nicht genau, was ich von ihm zu halten habe. Ambivalente Charaktere und Abstufungen in den Informationsgaben über den Gegner in allen Ehren, hier habe ich jedoch mehr erwartet.
Bleibt noch der Höhepunkt des Romans, die Reise zum Depot. Was für eine beeindruckende Szene! Diese andersartige Welt mit kaum verständlichen Bedrohungen und Fallstricken ist beeindruckend. Solche Szenen machen die Serie um Perry Rhodan aus. Diese Reise und wie sie eingebunden wird, wird noch lange bei mir bleiben. Mit der Strangeness greift man hier tief in die Trickkiste. Dietmar Schmidt schafft es aber, dieses Konzept erlebbar zu machen. Bravo!
Meine Begeisterung für die Reise durch diese fremde Welt hat mich auch das etwas überhastete Ende vergessen lassen.
Die Wertung
Da ich schon in der Review zum letzten Heft Luft gemacht habe, kann ich hier nicht anders, als neun von zehn möglichen Punkten vergeben. Die aufgebaute Geschichte aus Die Mission des Wurms wird nicht nur zu einem würdigen Abschluss gebracht, sondern noch überflügelt. Ein würdiges Bergfest, mit dem ich begeistert in die zweite Hälfte der Miniserie starte.
Der Podcast
Endlich wieder in Stammbesatzung – der Weganauten-Podcast startet in ein Universum des Wahnsinns. Mit Mario und seinen frischen Eindrücken von Darmstädter Stammtisch, einem mal wieder begeisterten Chris. Ihr bekommt zwei Meinungen präsentiert, die sehr unterschiedlich ausfallen. Die Miniserie nimmt für uns gerade richtig Fahrt auf und die ersten Kreise beginnen sich zu schließen.
Wenn ihr eure Meinung zum Podcast loswerden wollt, habt ihr entweder die Möglichkeit, einen Kommentar zu hinterlassen oder uns eine E-Mail zu schreiben. Ihr erreicht uns unter der Mailadresse Podcast@Warp-Core.de. Chris erreicht ihr ebenfalls auf Twitter, Instagram oder Facebook.
Die Titelmelodie stammt von Samy Oeder.
Wir brauchen euren Support!
Viele Magazine im Web werden über Werbung finanziert. Wir haben bewusst darauf verzichtet, damit euer Erlebnis auf unserer Seite möglichst ungestört ist. Wir bieten euch News, Reviews, Artikel, Videos und einen Podcast zu mittlerweile fast allen Bereichen der Phantastik. Wir haben keinen Clickbait, keine Fakenews und auch keine Paywall.
Die Kosten steigen, die wenigen Einnahmen sinken, auch dank der derzeitigen Situation. Wir wollen uns keine goldene Nase verdienen, aber es wäre schade, wenn wir die Seite irgendwann deswegen einstellen müssten.
Es ist auch ganz einfach. Ihr könnt uns regelmäßig ab 1 € monatlich bei Steady unterstützen, einmalig per PayPal oder ihr werft einfach mal einen Blick in unseren warpShop. (Die Shirts sind erste Sahne, Ehrenwort!)
Wenn ihr euch für eine Tätigkeit bei uns interessiert, dann ist die Seite MITMACHEN genau richtig.
Für den Fall, dass ihr noch mehr Infos haben wollt, findet ihr diese unter SUPPORT US. Dort findet ihr auch unsere Ref-Links.
Wir danken euch.
- [warpCast #195] Logbuch Atlantis: Radio Freies Ertrus x WarpCast - 6. September 2022
- [warpCast #193] LIchtschwertschmiede: Obi Wan Kenobi - 23. August 2022
- [warpCast #194] Logbuch Atlantis: Das finale Interview mit Ben Calvin Hary - 19. August 2022