Schlachtflotten sind einsatzbereit – doch die galaktischen Mediziner kämpfen nicht mit herkömmlichen Mitteln …

Perry Rhodan - 45 - Seuchenherd AralonInhalt

Perry Rhodan kämpft nach dem Einsatz auf Mooff gegen die Mooffs jetzt an der Seite ebene jener dieser Moofs – Ziel ist der Planet der galaktischen Mediziner, dieser sogenannten Aras – Nachkommen arkonidischer Siedler – die sich komplett der Medzin verschrieben haben.  Allerdings nur für die, die gut bezahlen können. Und da das nicht kapitalistisch genug ist, entwickeln die Aras auch noch für die Springer Drogen und für den Rest der Galaxis Seuchen. Um die Heilmittel dann richtig saftig teuer verkaufen zu können.
Am Ende siegt Perry natürlich, erhält das Heilmittel gegen die Nonus-Pest und stellt die Aras an den Pranger. Aber unter Auflagen – kostenlose Heilung aller durch die Aras erkrankten Völker, keine Herstellung von Krankheitserregern mehr – verschont Rhodan auch Aralon.

Meinung

Okay, der Plot ist dünn und nicht wirklich so prall. Arkoniden und Robotregent wollen Jahrtausende lang nicht erkannt haben, welches abgekartete Spiel die Aras spielen? Kauf ich nicht. Aber okay, so arg konstruiert war die Handlung halt damals. Haken wir das also als „Der damaligen Zeit geschuldet“ ab. Immerhin wird es im vorliegenden Heft halbwegs spannend geschildert. Auch wenn die Aras sowas wie den hippokratischen Eid nicht kennen.
Immerhin hat Scheer mit diesem Volk und dem Vorgehen Perrys gegen die Aras einen neuen Gegner für Terra geschaffen. Somit wieder ein Feind mehr auf der galaktischen Bühne.

Gegen Heftende erkennt Perry zum wohl gefühlt zehnten Mal Thoras Liebe. Wie unglaublich spröde man dahingehend in den 1960ern war, mag man sich heute kaum noch vorzustellen.

Unschöner Teil des Heftes war hier Gucky. Dieser hätte den Oberbösewicht der Aras, Themos, beim Sturz in einen Antigravschaft retten können, weigert sich aber und agiert sogar offen gegen Rhodans Befehl.
Eine sadistische, fiese Seite, die Gucky schon einmal, in Heft 18, zeigen durfte. Und so gar nicht zum Mausbiber, wie er sonst geschildert wurde, passt.
Leider hat man hier die Chance flöten gehen lassen, dem Ilt eine interessante Facette hinzuzufügen und ist auch später nicht mehr auf diese Handlungsweise eingegangen. Schade.

Der Springer Talamon wird in diesem Band durch Rhodans Vorgehen gegen die Aras übrigens zu Rhodans Freund.

Mäßig interessante Handlung, verschenkte Chancen – aber es reicht für faire 6 von 10 Punkten auf der Warpskala.

Infos:

Autor: Clark Darlton
Titelbild: Johnny Bruck
Erschienen: Freitag, 13. Juli 1962


Lust, in unserem Team mitzumischen? Dann schaut doch mal auf unsere MITMACHEN Seite.

Warpskala

Warpskala
6 10 0 1
6/10
Total Score
Mario Staas

Kommentar verfassen